Die Entscheidung 2G abzukündigen beendet eine Ära und schafft die Möglichkeit, Ihre Übertragungstechnik auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.
Zwei der drei großen deutschen Netzbetreiber haben jetzt klare Abschaltdaten verkündet. Die Deutsche Telekom will ihr 2G-Netz bis zum 30. Juni 2028 komplett stilllegen, während Vodafone eine schrittweise Reduzierung der Kapazitäten bis Ende 2030 plant. O2 (Telefónica) hält sich hingegen weiterhin bedeckt und hat bislang kein Abschaltdatum bekannt gegeben.
Was bedeutet das für Sie?
Ab Mitte 2028 werden Geräte, die ausschließlich das 2G-Netz der Telekom nutzen, nicht mehr funktionsfähig sein. Voraussichtlich bis 2030 werden auch andere Netzbetreiber die Unterstützung der Mobilfunktechnologie der zweiten Generation einstellen.
Obwohl die endgültige Abschaltung noch Jahre entfernt ist, kann es schon jetzt zu spürbaren Einschränkungen kommen. Denn: Frequenzen werden zunehmend zugunsten von 4G- und 5G-Technologien abgeschaltet und in die neuen Netze überführt, was bereits jetzt zu einer geringeren 2G-Netzabdeckung und möglichen Verbindungsabbrüchen führen kann.
Insbesondere Übertragungseinrichtungen, die an Orten mit schlechterem Empfang, wie bspw. in Kellerräumen montiert wurden, sind auf eine ausreichend gute Signalqualität angewiesen.
Warum jetzt auf LTE umrüsten?
Bessere Netzabdeckung: 4G LTE ist die in Deutschland aktuell am weitesten ausgebaute Breitbandtechnologie in der Fläche.
Zukunftssicherheit: 4G LTE ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Mobilfunktechnologien (wie bspw. 5G).
Effizienz: LTE-fähige Geräte sind effizienter und benötigen weniger Energie. Dies ist besonders wichtig für die Einhaltung der Überbrückungszeiten bei Stromausfällen.
Unsere Lösung für Sie
Dank der modularen Bauweise des TAS-Link IV lässt sich die Umrüstung ganz einfach durchführen. Für die Erweiterung der Übertragungseinrichtung auf LTE bieten wir Ihnen das Wegemodul "TEL1" oder das Wegemodul "TEN1 (LTE-M) an.