Im Interview mit der GIT Sicherheit erläutern TAS Geschäftsführer Stephan Holzem und Leiter Produktmanagement Daniel Kaumanns, wie wichtig die Übertragungstechnik für den Schutz der Kritischen Infrastruktur ist.

TAS Geschäftsführer Stephan Holzem und Projektleiter Christoph Schäfer haben im Interview mit der Protector ausführlich über das Projekt KiRaPOL.5G berichtet. Eine wichtige Rolle spielen hier Radartechnologie, KI und unsere Übertragungseinrichtungen TAS-Link. Denn sie ermöglichen erst, dass Radar-Sensordaten mit hoher Bandbreite übertragen werden können.

Wie auch in den letzten Jahren, belegen wir im Ranking des Magazins "Niederrhein Manager" Platz 1 der größten Unternehmen für Sicherheitstechnik in der Region. Neben Umsatz und Mitarbeiterzahl wurde zum ersten Mal auch die Nachhaltigkeit mit in die Bewertung einbezogen und auf Basis der Beantwortung verschiedener Fragen der ESG-Score ermittelt. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung).

Der BHE Fachkongress findet vom 2. bis 3. April im Fachkongress in Fulda statt.
In der Fachausstellung informiert TAS über die neuesten Entwicklungen der Übertragungstechnik
und des Remote Access.

Beim digitalen BHE-Thementag "Sicherheit für KRITIS" am 18. März referiert Stephan Holzem, Geschäftsführer der TAS und Vorstandsmitglied des BHE, über resiliente Übertragungstechnik, sichere Router und Netze. Denn Cyberangriffe erfolgen längst nicht mehr nur auf die Unternehmens-IT, sondern auf die sicherheitstechnischen Gewerke.

Die Nachfrage an intelligente Verwaltungs- und Automatisierungssysteme für Gebäude steigt. Allerdings herrscht in der Gebäudetechnik eine heterogene Landschaft von Informations- und Kommunikationssystemen vor. Statt Insellösungen wäre ein Ökosystem sinnvoll, das die Energietechnik und die Sicherheitstechnik miteinander verbindet. Im Whitepaper „Sektorkopplung auf Basis sicherer Gateways und Router“ wurde eine Lösung skizziert, die auf dem gleichnamigen virtuellen Workshop präsentiert und diskutiert werden soll. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Entscheidung 2G abzukündigen beendet eine Ära und schafft die Möglichkeit, Ihre Übertragungstechnik auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Die neue BHE-Broschüre, an der auch TAS Geschäftsführer und BHE-Vorstandsmitglied Stephan Holzem mitgewirkt hat, verdeutlicht praxisnah die Bedeutung sowie die grundlegenden Anforderungen an die physische Sicherheit im Bereich der Kritischen Infrastrukturen.

Das Forschungsprojekt der KI-unterstützten Radarsysteme am Mönchengladbacher Bahnhof, an dem die TAS teilnimmt, ist vorerst beendet. Die Daten aus der Testphase werden im Januar ausgewertet.

Erfolgreiche Rezertifizierung
In allen Prozessen sind Nachhaltigkeit und Qualität Leitlinien bei der TAS. Wir freuen uns über die erfolgreichen Rezertifizierungen im Umweltmanagement (ISO14001) und im Qualitätsmanagement (ISO9001)!

Am 6. und 7. November fand in Mönchengladbach eine Technik-Tagung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) statt. Unter dem Motto “TECHNIK UND MEHR - Techniktrends, Digitalisierung, Normierung” tauschten sich Experten zu verschiedenen Themen aus, beispielsweise zur Drohnenabwehr in Verbindung mit KI oder zur Optimierung von Leitstellenprozessen durch Gefahrenmanagementsysteme.

Die TAS wurde erneut von der IHK Niederrhein als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Diese Ehrung basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter die überdurchschnittlichen Leistungen unserer Auszubildenden und das hohe Engagement unseres Unternehmens für gute Ausbildung.  Bei der Bestenehrung 2024 am 10. Oktober im Kunstwerk Wickrath nahm Pascal Stoffer, Servicekoordinator BMA und Ausbildungsleiter, die Urkunde für TAS entgegen.

Einblick in die Praxis: 31 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Rheydt-Mülfort gewannen beim Berufsorientierungstag in der TAS Unternehmenszentrale einen Einblick in den Berufsalltag. Kolleginnen und Kollegen nahmen sich die Zeit und erzählten den Jugendlichen bei einem Rundgang durch unser Unternehmen über ihre Aufgaben und wie KI die Sicherheitstechnik verändert. Unsere Azubis zeigten die Möglichkeiten einer Ausbildung bei TAS auf und führten eine Einbruch- und Brandmeldeanlage vor, was die Jugendlichen besonders spannend fanden.

Vor zwei Jahren wurde auf der Security Essen die Systempartnerschaft von TAS mit Advancis Software & Services GmbH besiegelt. Dass die Zusammenarbeit außerordentlich positiv verläuft, zeigt ein erfolgreiches gemeinsames Projekt für ein Finanzinstitut. Carsten König, Bereichsleiter Systemgeschäft der TAS, nahm - stellvertretend für das gesamte Projektteam - den Award auf den Advancis Partnertagen am 15. September entgegen.

Über das Zukunftsprojekt KiRaPOL.5G wurde bereits vielfach in der Presse berichtet. Im Projekt geht es um Radarüberwachung mit KI-Unterstützung. Ziel: Mehr Sicherheit von öffentlichen Plätzen mit Kriminalitätsschwerpunkten. TAS Geschäftsführer Stephan Holzem zeigt, wie die KI lernt, bedrohliche Situationen zu erkennen.